Sonderpräsentation „Krieg 1914! an Rhein und Mosel“-Eine Ausstellung von Koblenzern für Koblenzer

„Krieg! 1914 an Rhein und Mosel“ Eine Ausstellung von Koblenzern für Koblenzer im Mittelrhein-Museum Am 1. August jährt sich zum 100. Mal der Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Die Koblenzer Kultureinrichtungen nehmen dies zum Anlass, die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ in den Mittelpunkt einer dezentralen Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe zu stellen. Koblenz war nicht nur militärischer, politischer und wirtschaftlicher Knotenpunkt der Region, sondern zugleich erster Sitz des Großen Hauptquartiers unter der Leitung des Kaisers und damit im Sommer 1914 eine der wichtigsten Städte im Reich. Das gemeinsame Begleitprogramm der Partner Landeshauptarchiv, Landesbibliothekszentrum, Bundesarchiv, Stadtarchiv, Generaldirektion Kulturelles Erbe, Mittelrhein-Museum und Volkshochschule bietet von Anfang Juni bis Ende Oktober 2014 eine abwechslungsreiche Mischung aus Ausstellungen, historischen Filmen, Fachvorträgen und Lesungen zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges in Koblenz.Gedenktassen(Leihgeber Uschi und Carlo Wagner) Das Mittelrhein-Museum beteiligt sich an dem Gemeinschaftsprojekt mit einer kleinen Ausstellung im 1. Obergeschoss des Museums. Diese läuft von Sonntag, den 1. Juni 2014 bis Sonntag, den 6. Juli 2014. Alle Exponate dieser Ausstellung stammen ausschließlich aus dem privaten Fundus der Koblenzer Bürger, die zuvor auf einen Aufruf des Mittelrhein-Museums reagierten. Zu den Leihgaben zählen unter anderem alte Briefe, Postkarten und Fotos, aber auch dreidimensionale Objekte wie Modellflugzeuge, Abzeichen und Orden. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Sonntag, den 1. Juni um 11h im Mittelrhein-Museum statt. Die Ausstellung kann dann immer von Dienstag bis Sonntag von 10-18 Uhr besucht werden. Am Tag der Vernissage (Sonntag 1. Juni 2014) und der Finissage (Sonntag 6. Juli 2014) gibt es jeweils um 15 Uhr eine Kuratorenführung mit Christina Runkel M.A. Der Eintritt zur Sonderpräsentation beträgt € 6,00, ermäßigt € 4,00 (in diesem Eintrittspreis ist auch der Besuch der Dauerausstellung enthalten).   Mehr Infos zu dem Gemeinschaftsprojekt gibt’s auch noch mal hier: https://www.facebook.com/Gemeinschaftsprojekt