Kunst für alle

KUNST FÜR ALLE

Museumspädagogische Angebote

Nach Jahren der Improvisation hat das Mittelrhein-Museum neue Räumlichkeiten. Erstmals gehört dazu auch ein lichter großzügiger Raum für die Museumspädagogik, der allen modernen Ansprüchen genügt. Hier soll in Zukunft das kreative Herz des Mittelrhein-Museums schlagen. Denn ein Museum ist kein Passiv-Haus, das vorwiegend aus den eigenen Ressourcen schöpft. Vielmehr ist es zwingend auf Impulse und Energie von außen angewiesen. Nur dann ist es ein lebendiger Ort, der seinen Besuchern ein ansprechendes Programm bieten kann. So gilt es zukünftig, weitere Konzepte zu entwickeln, neue Besuchergruppen zu erreichen sowie mehr Interaktion und Beteiligungsmöglichkeiten zu schaffen.

Wichtelwerkstatt l 9.12.2023

Für die „Wichtelwerkstatt“ können keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Kindergeburtstage

Große Schätze, kleine Schätze (ab 6 Jahre, 2 Stunden)

Lasst uns gemeinsam zu Schatzjägern werden und unsere Sammlung erforschen. Und wer weiß, vielleicht können wir am Ende unseren eigenen Schatz bergen. 

Ich und du (ab 6 Jahre, 2 Stunden)

In der Ausstellung begegnen wir einigen Bildern von Personen, die oft mehr über sie verraten als nur ihr Aussehen. Mit wem würdest du dich gerne einmal unterhalten? Nach einem Rundgang gestalten wir einen Rahmen rund um unser Spiegelbild.WP_20131018_008

Ganz schön auf Achse! (ab 6 Jahre, 3 Stunden)

Stillleben und Statuen – auf den ersten Blick scheint hier alles bewegungslos. Auf einer Spritztour durchs Museum können wir jedoch entdecken, dass hier einiges passiert. Unsere Ideen kommen anschließend in der Werkstatt ins Rollen, wo wir Fahrzeuge aus Alltagsdingen entwickeln. 

Tierisch tierisch (ab 6 Jahre, 3 Stunden)

Um seltene Tiere zu beobachten, musst du nicht erst in ferne Länder reisen, denn du kannst ihnen auch bei uns im Museum begegnen. Nach unserer Ausstellungssafari werden wir unsere Lieblingstiere in Form von kleinen Skulpturen zum Leben erwecken.

Kleider machen Leute (ab 6 Jahre, 3 Stunden)

Schwerer Stoff und weicher Pelz – bei einigen unserer Gemälde hat man den Eindruck, man könne die Oberfläche geradezu erfühlen. Lass dich davon inspirieren für das Design einer eigenen Stofftasche. 

Kleister, Kleckse, K.O. Götz (ab 8 Jahre, 2 Stunden)

Der Künstler Karl Otto Götz hatte viel mehr Spaß am Experimentieren mit Farbe als Gegenstände oder Personen zu malen. Wir versuchen herauszufinden, wie seine wilden Bilder entstanden und machen uns sodann seine Technik zu eigen. 

Zurück in die Zukunft (ab 8 Jahre, 3 Stunden)

Auf einer Entdeckungsreise erkunden wir, wie die Menschen früher wohl so gedacht, gelebt und gemalt haben.

 

Führungen für Kinder und Teenies

Schatzsuche (von 6 bis 9 Jahren)

Wir begeben uns auf Schatzsuche im Mittelrhein-Museum und lernen so ganz nebenbei auch die Gemälde, Skulpturen und anderen Schätze der Dauerausstellung kennen.

Stoffe & Mode (von 8 bis 12 Jahren)

In der Dauerausstellung lernen wir viele Persönlichkeiten aus dem Mittelalter, dem Barock, dem 18. und dem 19. Jahrhundert kennen und werfen einen genauen Blick auf die unterschiedlichen Stoffe und die Mode der jeweiligen Zeit.

Digitale Medien in der Museumswelt (ab 12 Jahren)

Digitale Medien sind mittlerweile aus dem modernen Museumsalltag nicht mehr wegzudenken. Wir probieren in dieser Führung unter anderem eine VR-Brille aus und werden am Active Panel selbst kreativ.

Ein Blick hinter die Kulissen (ab 13 Jahren)

In dieser Führung gehen wir z.B. der Frage auf den Grund „Wie teuer ist das teuerste Gemälde?“ und werfen einen Blick hinter die Kulissen des Mittelrhein-Museums. Dazu gehört auch ein Abstecher in die Werkstatt des Restaurators.

 

Kreativangebote für Kinder und Teenies

Upcycling

Wir sind Fans von Nachhaltigkeit und verwenden für diesen Workshop ausschließlich Upcyclingmaterialien wie zum Beispiel Klopapierrollen, Eierkartons, Kunststoffverpackungen, Perlen oder alte Knöpfe. Die Anregungen für die Upcyclingkunst holen wir uns vorher in der Dauerausstellung.

Sketchnotes & Handlettering

In diesem Angebot probieren wir gemeinsam die Techniken des „Sketchnotings“ aus. Mit wenigen Strichen lernen wir unsere eigenen Ideen zu Papier zu bringen. Mit Hilfe von Icons und Symbolen können wir innerhalb kürzester Zeit Comics, Einladungen und Gutscheine entstehen lassen. Und wenn wir gerade schon mit Stift und Papier zugange sind, entdecken wir doch gleich die Techniken des „Handletterings“ – also quasi des „Schönschreibens“ ganz neu. Wie bringt man mit Hilfe von Schatten und ein bisschen Geduld schöne Buchstaben zu Papier?

Druck in der Kunst

Im 15. Jahrhundert erfand Johannes Gutenberg den Buchdruck. Aber welche Druckverfahren gibt es eigentlich in der Kunst und wie werden sie angewendet? Wir machen uns in der Dauerausstellung auf die Suche nach Holzschnitten, Lithografien, Radierungen und Kupferstichen und lernen die unterschiedlichen Drucktechniken kennen. Das Siebdruckverfahren kann dann im Anschluss in der Museumswerkstatt ausprobiert werden.

 

Schulklassenführungen

Modul I: Religiöse Kunst & Mythen

Im Vordergrund der Führung stehen biblische und mythologische Bildthemen aus dem Mittelalter, dem Barock, dem 18. und 19. Jahrhundert. Was hat sich im Laufe der Zeit geändert, wer waren die Hauptpersonen auf den Bildern und wer war Auftraggeber dieser Kunst? Wir begeben uns in der Dauerausstellung auf die Suche nach den Antworten. 

Modul II: Koblenzer Stadtgeschichte – ein Blick auf unsere Heimatstadt und die Region

Unsere schöne Stadt an Rhein und Mosel ist schon über 2000 Jahre alt! Wir verraten in dieser Führung einige Geheimnisse der Stadtgeschichte, gucken uns ein Stadtmodell aus dem 18. Jahrhundert an und schauen auch in der Abteilung des 19. Jahrhundert vorbei. Dort entdecken wir die rheinromantischen Stadtansichten von englischen und deutschen Malern.

Modul III: Moderne Kunst – vom Gegenstand zur freien Entfaltung

Im letzten Teil unserer Dauerausstellung sind die Künstler der „Modernen Kunst“ zu finden. Doch wann beginnt eigentlich die Moderne und was war der Auslöser dafür? Welche unterschiedlichen Kunstrichtungen entstehen und wie kann man sie erkennen? All diesen Fragen gehen wir auf den Grund.

Modul IV: Druck in der Kunst

Im 15. Jahrhundert erfand Johannes Gutenberg den Buchdruck. Aber welche Druckverfahren gibt es eigentlich in der Kunst und wie werden sie angewendet. Wir machen uns in der Dauerausstellung auf die Suche nach Holzschnitten, Lithografien, Radierungen und Kupferstichen und lernen die unterschiedlichen Drucktechniken kennen. Das Siebdruckverfahren kann dann im Anschluss in der Museumswerkstatt ausprobiert werden.

 

BUCHUNGEN & INFORMATIONEN:

0261 129 2520 oder 0261 129 2521

mrm-kasse@stadt.koblenz.de

www.mittelrhein-museum.de