Begleitprogramm: Mut zur Freiheit

Kunst-Talk

Augenzeugen

mit Eva Maria Enders und Aloys Rump

Sonntag, 10. September 2017, 18 Uhr; Kosten: 12 Euro / ermäßigt 10 Euro

 

Nach einer Führung durch die Ausstellung sprechen die Künstlerin Eva Maria Enders und der Künstler Aloys Rump über ihre Begegnungen mit dem Informel. Beide studierten bei bedeutenden Vertretern des deutschen Informel und nahmen hier wesentliche Impulse für ihre künstlerische Arbeit auf. In informeller Runde kann bei einem Glas Wein erzählt, gefragt und diskutiert werden.

 

 

Lesung in der Ausstellung

„Ein weißes Haus am grünen Hang darin die Farben spritzen“ – K. O. Götz als Sprachkünstler

Lyrik und Prosa gelesen von Vorlesern des Fördervereins LESEN & BUCH

Donnerstag, 14. September 2017, 19 Uhr; Kosten: 8 Euro / ermäßigt 6 Euro

 

Der Künstler K. O. Götz arbeitete auch literarisch. Er schrieb seine Lebenserinnerungen und veröffentlichte Lyrik. In der Lesung werden ausgewählte Passagen zu Gehör gebracht.

 

 

Vortrag

Die Schönheit des Informel: Das träumende und handelnde Ich

mit Janina Klein (Universität des Saarlandes)

Mittwoch, 27. September 2017, 19 Uhr; Kosten: 12 Euro / ermäßigt 10 Euro, Schüler und Studierende haben freien Eintritt

 

Janina Klein (Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“) stellt neuste kunsthistorische Forschungsergebnisse. Im Anschluss geht es nach einem Glas Wein noch in die Ausstellung.

 

 

Für Schulklassen

City Sound – Druckwerkstatt

Führung und Workshop für Schüler aller Klassenstufen

als zweistündiges Programm buchbar; Kosten: 40 Euro

 

Viele Künstler des Informel ließen sich von den Metropolen Paris, New York und Berlin inspirieren. Im Workshop betrachten wir Werke der Ausstellung, hören Musik, erforschen die Geräusche der Stadt und verdichten unsere Eindrücke bildnerisch. Im Hochdruckverfahren mit Polyblockplatten entstehen überraschende Ergebnisse.

 

Das komplette Begleitprogramm gibt es hier nochmal auf einen Blick:

flyer-mut-zur-freiheit-begleitprogramm