Begleitprogramm „Anno 1018: Koblenz wird verschenkt“
Vortrag
mit Prof. Dr. Wolfgang Schmid, Universität Trier
Donnerstag, 06.12.2018, 18.00 Uhr in der Liebfrauenkirche, Eintritt frei
unter Mitwirkung der Musikschule Koblenz, „Freunde von Schloß Veldenz“ und der „Garde Metz Mittelalter IG“
Ende des Jahres 1018 schenkte Kaiser Heinrich II. dem Trierer Erzbischof Poppo den Königshof in Koblenz. Wer war der Kaiser, der das Bistum Bamberg gründete und später mit seiner Frau Kunigunde als Heiliger verehrt wurde? Wer war Poppo von Babenberg, der mit Waffengewalt den Bischofsthron eroberte, der mit dem hl. Simon ins Heilige Land reiste, der für diesen die Porta Nigra zu einer Wallfahrtskirche umbaute und auf den die Westfassade des Trierer Domes zurückgeht? Warum verschenkte er den Königshof und wie muss man sich Koblenz um das Jahr 1000 vorstellen? Wie wäre die Geschichte von Koblenz verlaufen, wenn die Stadt nicht an das Kurfürstentum Trier gefallen wäre?
Finissage
mit zweistündiger Führung durch das Kabinett und anschließend durch die Stadt Koblenz mit Erich Engelke
von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz am
Sonntag, 10.03.2019, 14.00 Uhr.
Kosten: € 3,00/ermäßigt € 2,00
zzgl. Museumseintritt