K. O. Götz und die Anfänge des deutschen Informel

K. O. Götz und die Anfänge des deutschen Informel

Anlässlich des 100. Geburtstags von Karl Otto Götz hält Dr. Markus Bertsch am Samstag, den 22. Februar 2014 um 18 Uhr einen Vortrag im Mittelrhein-Museum über das Leben und Schaffen dieser für das deutsche Informel so bedeutenden Künstlerpersönlichkeit.

Karl Otto Götz, mittlerweile besser als „K. O. Götz“ bekannt,  wurde 1914 in Aachen geboren. Bereits im Alter von 19 Jahren begann er mit der Fertigung seiner ersten abstrakten Werke. Er gilt als Wegbereiter der abstrakten Kunstrichtung des Informel und wurde zudem zu einer Schlüsselfigur im deutsch-französischen Kunstdialog  der Nachkriegszeit. Für sein umfangreiches Werk wurde K. O. Götz schon mehrfach ausgezeichnet und nahm u.a. an Kunstschauen wie der Biennale in Venedig oder der Documenta in Kassel, eine der bedeutendsten Ausstellungsreihen für zeitgenössische Kunst, teil.  Mit seiner ehemaligen Schülerin und Ehefrau Karin Götz, in Künstlerkreisen besser bekannt als „Rissa“, gründete er im Jahr 1997 die „K. O. Götz und Rissa Stiftung“ um die Werke der Künstler für die Nachwelt zu bewahren.

Nach dem Vortrag haben die Besucher die Möglichkeit in der Dauerausstellung den „Götz und Rissa Saal“ zu besuchen und an den Originalen zu diskutierenMuseumsdirektor Dr Markus Bertsch.

Vortrag:Samstag, 22. Februar 2014, 18.00 Uhr im Mittelrhein-Museum Koblenz

Eintritt: 8,00€, ermäßigt 6,00€